Die in der Kirche verbaute Orgel hat bereits viele Kirchenveranstaltungen miterlebt, aber in ihrem Arbeitsleben hier und da ein paar Schäden erlitten. So war unter anderem das Balgwerk rissig und die Luft wurde nicht mehr durch die Windlade und Pfeifen gedrückt. Zur großen Freude des Vereins konnten die finanziellen Mittel für eine Restaurierung und Reparatur gesammelt werden und im Frühling 2023 wurde die Orgel zerlegt und in eine Werkstatt transportiert. Und nun, Anfang Juni, erfolgt der aufwändige Wiederaufbau der Orgel.

Auf geht´s, zu Beginn wird alles ausgeladen und für den späteren Einbau sortiert abgelegt. Auch kann geprüft werden, ob während dem Transport Schäden aufgetreten sind.

Im Anschluss geht es direkt an den schwierigen Teil. Das Balgwerk ist ein recht massiver Block, der schweißtreibend und kleinteilig bewegt werden muss. Da die Treppen zur Empore zu eng dafür sind, muss der Transport über die Kanzel erfolgen. Auf der Empore angekommen, wird er bis zum späteren Einbau dort gelagert.

Zuerst muss die Windlade ihren Platz in der Orgel einnehmen. Unsere Altvorderen haben leider nicht sehr viel Wert auf Wartbarkeit gelegt, so dass die Lade seitlich quer und hochkant in die Orgel geschoben werden muss. Dort angekommen werden die Transportsicherungen entfernt und die Lade in die horizontale Endlage gekippt.

Das Balgwerk wurde auf ähnliche Weise zurück in die Orgel gehoben. Hochkant, schräg, irgendwie mit viel Gebastel landete es aber ebenfalls in seiner originalen Position. Damit befinden sich die beiden schwersten Bauteile an ihrer Position und in den nächsten Wochen erfolgt der schrittweise Auf- und Einbau aller restlichen Komponenten.